Günther Jauch lacht über Chris Talls Witze-Schreiber

In der "3-Millionen-Euro-Woche" geht es um viel Geld - so viel steht fest. Manchmal ist die Fallhöhe auch immens. Bei allem Ernst darf aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für Letzteres ist genau der richtige Kandidat zu Gast.

Kurz vor dem großen Format-Finale rutschen die letzten Kandidaten nervös auf ihren Stühlen herum. Wer schafft es noch ins Rampenlicht? Wer darf vom großen Geldregen träumen? Übergangskandidat Marc Offenbacher ist allen anwesenden Ratekollegen bereits einen Schritt voraus. Und der Münchner hat viel vor. Mit viel Mut zum Risiko steht der Kandidat vor der 32.000-Euro-Hürde. Soll er seinen zweiten Joker nutzen? Oder: "Soll ich nochmal zocken?", grinst der Projektberater mit dem Faible für Extremsportarten. "Was sind bekannte Beispiele für ein sogenanntes Deonym?", lautet die Frage. Marc Offenbacher setzt alles auf eine Karte. "Ich nehme Antwort C ("Post-it, U-hu und Labello")", sagt der Kandidat. Die Antwort ist richtig.

Da der Telefonjoker weiß, dass es in Deutschland nur zwei Großstädte gibt, die "auf -stadt enden" (Ingolstadt und Darmstadt), winkt irgendwann das richtig große Geld. Satte 125.000 Euro locken. "Welches ist - aus Sicht des Siegerteams - das häufigste Endergebnis bei den bisherigen Fußball-WM-Finals der Männer?", möchte Günther Jauch wissen. Der Kandidat hat keine Ahnung. Der Einzeljoker aus dem Publikum ist sich "zu 50 Prozent" sicher, dass das Ergebnis "2:1" die richtige Lösung ist. Marc Offenbacher schwankt. Mit Hilfe seines letzten Jokers (50:50) will der Kandidat Licht ins Dunkel bringen. Und der Quiz-Gott scheint es gut mit ihm zu meinen. Die Ergebnisse "2:1" und "4:2" bleiben stehen. Ein Raunen geht durchs Publikum.

Statt Jubelschreie gibt es lange Gesichter

Der noch im Spotlight stehende Einzeljoker zeigt mit dem Daumen nach oben. Der Traum von einer großen Geburtstagsparty auf einer gecharterten Segelyacht ist greifbar nah. Marc Offenbacher zieht durch und geht aufs Ganze. Die Spannung im Studio ist kaum auszuhalten. Ist die eingeloggte Antwort ("2:1") wirklich richtig? Sekunden später herrscht Klarheit. Der traurige Blick von Günther Jauch spricht Bände. "Sie haben hier so einen Durchmarsch hingelegt. Das ist jetzt wirklich tragisch", sagt der Moderator. Viermal gab es bisher das Ergebnis "4:2" und nur zweimal das Ergebnis "2:1". Die Reise von Marc Offenbacher ist zu Ende. Statt Feuerwerk und Jubelschreie gibt es lange Gesichter. So schnell kann es gehen. Eben träumt man noch von einer Zukunft in Saus und Braus. Und im nächsten Moment schlägt das Schicksal eiskalt zu. Welch Drama.

Der letzte Abend vor dem großen Finale hat aber nicht nur Trübsal im Gepäck. Drei glückliche Kandidaten können noch ein Final-Ticket lösen (Sanjeev Rajapreyar aus Gangelt, Mandy del Valle Vicente aus Vellbert und Melanie Pal aus Nieder-Olm). Und dann ist da auch noch Sascha Korf aus Köln. Comedy-Fans werden bei dem Namen sofort hellhörig. Ist das nicht der Pointen-Beauftragte von Chris Tall und Cindy aus Marzahn? Ja, genau der Sascha Korf sitzt nun einem Günther Jauch gegenüber, der sich bald vor Lachen nicht mehr halten kann.

Günther Jauch hat vor lauter Lachen Tränen in den Augen

"Sie waren auch mal als Maskottchen bei der WM 2006 unterwegs, richtig?", fragt der Showmaster. In der Tat - Sascha Korf steckte einst nicht nur im "Goleo"-Kostüm, sondern auch im sprechenden Ball "Pille". Lustige Anekdoten aus der "Sommermärchen"-Zeit verzücken nicht nur den Moderator, sondern auch das Publikum. Sascha Korf hat aber nicht nur lustige Geschichten aus besagtem Sommer auf Lager. Der "total aufgeregte" aber super aufgelegte 57-Jährige schüttelt beinahe nach jeder Fragerunde einen kleinen Scherz aus dem Ärmel. Je länger der Auftritt, desto witziger die Geschichten. Irgendwann geht es um Bohrlöcher im Badezimmer, Lavendel-Geruch und einen versehentlichen Gas-Alarm, inklusive Feuerwehrwehr-Großeinsatz und gesperrter Straßen. Zwischendurch hat nicht nur Günther Jauch vor Lachen Tränen in den Augen.

Dass auch Sascha Korf am Ende 16.000 Euro gewinnt, ist beinahe nur eine Randnotiz. "Eines der bekanntesten Wahrzeichen welcher Stadt steht auf einem Berg namens "Corcovado"?", lautet die alles entscheidende Final-Ticket-Frage. Zur Auswahl stehen Rio de Janeiro, Neapel, Casablanca und Barcelona. Telefonjoker, "Quiz-König" und Kumpel Gerald Köhler weiß natürlich Bescheid und hat die richtige Antwort (Rio de Janeiro) schnell parat. Für 32.000 Euro geht es dann noch um die Frage, bei welchem Kauf hierzulande seit April 2023 keine Barzahlungen mehr erlaubt sind. Zwar stehen am Ende, Dank des verbliebenen Fifty-fifty-Jokers, nur noch zwei Antworten zur Auswahl ("Immobilien" und "Pauschalreisen"). Aber Sascha Korf kann einfach nicht mehr. "Das ist mir zu heiß!", erklärt der Komiker. "Ich nehme das Geld und das Schild, setze mich wieder hin und freue mich auf morgen", sagt Sascha Korf zum Abschluss. Na, da freuen wir uns schon jetzt drauf und hoffen mal, dass der Showmaster bei der finalen Kandidatenauswahl auch weiß, bei wem es sich stimmungstechnisch lohnt, noch einmal mit einem verlockenden Angebot anzuklopfen.

Das könnte Ihnen auch gefallen