Bei 52 Banken schauen Sparer in die Röhre
Die EZB dürfte heute erneut den Einlagenzinssatz senken. Schon in den letzten Wochen hatte sich der Trend zu sinkenden Tagesgeldzinsen deutlich verschärft. Beim Festgeld hat sich der Rückgang der Zinsen aber deutlich abgeschwächt.
Parken Banken und Sparkassen Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB), erhalten sie derzeit dafür noch 2,25 Prozent Zinsen. Doch bei Dutzenden Banken erhalten Tagesgeldanleger für ihr Erspartes 0,00 Prozent Zinsen. Mindestens 52 Kreditinstitute gewähren Sparern auf dem Tagesgeldkonto nicht einmal eine bescheidene Verzinsung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Vergleichsportals Verivox, für die die Angebote von knapp 800 Banken und Sparkassen ausgewertet wurden.
Das entspricht einem Anteil von knapp 7 Prozent aller 786 von Verivox ausgewerteten Kreditinstitute. 8 der 52 Nullzins-Banken zahlen für die ausgewertete Anlagesumme von 10.000 Euro keine Zinsen, sondern verzinsen Tagesgelder erst bei höheren Guthaben von 15.000, 25.000 oder 50.000 Euro. Zwei Institute bieten eine Verzinsung nur für Guthaben unterhalb der ausgewerteten Anlagesumme.
Wie die Auswertung zeigt, finden sich Nullzinsen fast ausschließlich unter den regionalen Kreditinstituten - also bei Sparkassen und genossenschaftlichen Instituten wie den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken. 26 regionale Genossenschaftsbanken bieten ihren Kunden auf dem Tagesgeldkonto keine Verzinsung. Bei insgesamt 377 ausgewerteten Banken aus diesem Segment entspricht dies einem Anteil von 7 Prozent. Unter den Sparkassen weisen 25 von 318 ausgewerteten Instituten einen Zinssatz von 0,00 Prozent aus, was einem Anteil von 8 Prozent entspricht.
Bis zu 2,5 Prozent Zinsen zu haben
Bei überregionalen Banken sind Nullzinsen hingegen die Ausnahme. Von den insgesamt 91 bundesweit aktiven Banken in der Verivox-Auswertung zahlt nur eine ihren Tagesgeldanlegern keine Zinsen.
Doch Tagesgeldanleger sind Null- und Niedrigzinsen nicht machtlos ausgeliefert. Mit einem Anbieterwechsel können sie sich auch in der aktuellen Marktlage attraktive Zinsen sichern. Deutsche Banken zahlen aktuell bis zu 2,5 Prozent aufs Tagesgeld - und das nicht etwa nur als befristetes Neukundenangebot, sondern für alle Kunden gleichermaßen.
Tagesgeldkonten im Vergleich
Bei den meisten Banken mit besonders hohen Zinsen können Sparer Tagesgeld anlegen, ohne gleich komplett die Bank zu wechseln. Sie können also mit ihrem Girokonto bei der bisherigen Hausbank bleiben und sich für ihre Tagesgeldanlage trotzdem hohe Zinsen sichern.