Dieses externe SSD-Gehäuse ist für Highspeed ausgelegt

Das Terramaster D1 SSD Plus ist ein externes, lüfterloses Gehäuse mit USB 4/ Thunderbolt 4, in dem Top-SSDs an ihre Leistungsgrenzen gehen können. Der Praxistest bestätigt eine effektive Kühlung und hohe Geschwindigkeiten, auch Smartphone-Backups sind rasend schnell erledigt.

Wenn externe SSDs in die Jahre kommen, zu langsam sind oder ihre Kapazität nicht ausreicht, muss man sie normalerweise komplett ersetzen, es sei denn, sie sitzen in einem Gehäuse wie dem brandneuen Terramaster D1 SSD Plus.

Das Gerät kommt dank eines massiven Aluminiumkörpers mit Kühlrippen ohne Lüfter aus und soll dank USB 4/Thunderbolt 5 auch für besonders schnelle SSDs geeignet sein. ntv.de hat ausprobiert, ob das Gehäuse seinen hohen Preis von 120 Euro wert ist.

Größer und schwerer als normale externe SSDs

Das D1 SSD Plus ist mit knapp 250 Gramm und 33 x 112 x 15 Millimeter deutlich schwerer und größer als andere Gehäuse oder externe SSDs. Das massive Aluminiumgehäuse fühlt sich aber auch entsprechend hochwertig an. Zwei schmale Gummifüße an der Unterseite ermöglichen einen sicheren Halt auf glatten Flächen.

Das Gehäuse wird über eine einzelne Schraube geöffnet, für die Terramaster das passende Werkzeug mitliefert. Außerdem befindet sich in der Verpackung eine Transporttasche und ein USB-C-Kabel, das für Datenübertragungen von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgelegt ist.

Das entspricht auch der von Terramaster angegebenen theoretischen Geschwindigkeit, womit das Gehäuse USB 4 oder Thunderbolt 4 unterstützt. Kompatibel ist es auch mit Thunderbolt 5 oder langsameren Standards. Das D1 SSD Plus kann handelsübliche NVMe-SSDs (2280 M.2) mit bis zu 8 Terabyte (TB) Kapazität aufnehmen, wobei der Speicher über ein Wärmeleitpad Kontakt zum Aluminiumkörper hält.

Um die Leistungsfähigkeit zu testen, hat ntv.de eine Crucial T500 mit 1 TB Kapazität eingesetzt, die mit dem Standard PCIe 4.0 unter anderem leistungsfähig genug für Gaming oder professionelle Videobearbeitung ist und für rund 90 Euro ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Crucial gibt für die SSD Höchstgeschwindigkeiten von 7300 Megabyte pro Sekunde (MB/s) an, aber das ist ebenso ein rein theoretischer Laborwert wie die 40 Gbit/s von USB 4.

Hohe Geschwindigkeiten bestätigt

Getestet wurde die Kombination mit einem Apple Mac mini M4 Pro, der bereits Thunderbolt 5 unterstützt. Das hat einen triftigen Grund: Terramaster hat laut eigenen Angaben die höchsten Geschwindigkeiten an diesem Computer erzielt. Mit einer Samsung 990 Pro (PCIe 4.0) im D1 SSD Plus wurden demnach im Aja System Test eine Schreibgeschwindigkeit von 3707 Megabyte pro Sekunde (MB/s) und eine Lesegeschwindigkeit von 3853 MB/s gemessen.

Im Test von ntv.de erzielte die Crucial T500 mit dem Gehäuse hier 3300 und 3421 MB/s, wobei die Geschwindigkeiten bei Dateigrößen von 4 bis 400 Gigabyte (GB) stabil blieben. Wie Terrabyte hat ntv.de den Speicher mit Apples Dateisystem APFS formatiert. Mit dem für alle Betriebssysteme geeigneten exFAT erreichte die Kombi 2924 und 3249 MB/s.

Im Gegencheck mit dem Blackmagic Disk Speed Test waren die gemessenen Geschwindigkeiten mit APFS-Formartierung etwa gleich (3450/3395 MB/s). Mit exFAT erreichte die Crucial T500 im Terramaster D1 SSD Plus interessanterweise mit 6200 und 5130 MB/s nahezu doppelt so schnelle Datenübertragungen.

Die Hitzeentwicklung hielt sich dabei mit bis zu 45 Grad in Grenzen. Auch als Speichererweiterung einer Playstation 5 wurde es beim Spielen von "Indiana Jones und der große Kreis" nicht heißer. Möglicherweise wird das Gehäuse bei anderen Hochleistungseinsätzen heißer, aber die Kühlung ist offensichtlich effektiv.

Einfaches, schnelles Smartphone-Backup

Das D1 SSD Plus kann auch direkt an kompatible Smartphones gesteckt werden, Terramaster bietet für iPhones und Android-Geräte die kostenlose Backup-Software TDAS an. Im Test hat das problemlos geklappt, ein etwa 36 GB großes iPhone-Backup von Foto- und Videodateien war in rasanten drei Minuten erledigt.

Für Windows-Rechner gibt es die ebenfalls kostenlose Software TPC Backupper. An einem Mac wählt man einfach die externe SSD als Backup-Volume in Time Machine aus.

Fazit

Das D1 SSD Plus ist ein pfeilschnelles mobiles SSD-Gehäuse, das lautlos, aber gut gekühlt, auch professionelle Ansprüche befriedigen kann. Mit 120 Euro ist der Preis dafür zwar recht hoch, das Test-Setting kostet insgesamt rund 210 Euro. Allerdings sind große, leistungsstarke interne Speicher oft noch viel teurer. Ist die Möglichkeit zum Wechsel nicht wichtig, sind fest verbaute externe SSDs oft günstigere Alternativen.

Das könnte Ihnen auch gefallen