Diskutieren Sie noch oder verachten Sie schon?
Der große Graben
Noch vor wenigen Wochen kannten nur Kenner der Rechtswissenschaften Frauke Brosius-Gersdorf, heute geht ihr Name politisch interessierten Menschen so leicht über die Lippen wie der des Bundeskanzlers. Woran liegt es, dass das ganze Land wegen der verhinderten Wahl einer Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht über Kreuz zu liegen scheint? (Mehr dazu hier .) Es geht womöglich um mehr als nur eine Stellenbesetzung in Karlsruhe: Deutschland driftet in einen Kulturkampf.
Ein Team aus unserem Politikressort hat Indizien für die aufziehende Auseinandersetzung über die Grundwerte unserer Republik zusammengetragen, zuletzt etwa den Streit über Regenbogenflaggen im Parlament oder die schon länger schwärende, ideologisch geführte Debatte über Verbrennermotoren und Lastenfahrräder. Die Kolleginnen und Kollegen haben mit dem konservativen Vordenker Andreas Rödder gesprochen, der Kulturkämpfe »für einen ganz regulären und normalen Gegenstand demokratischer Politik« hält, und mit dem Soziologen Steffen Mau, der das ganz anders sieht: »Wo programmatische Leere herrscht, wird eine Partei anfällig für den Sirenengesang des Kulturkampfs.«
Drohen uns amerikanische Verhältnisse? Eine tiefe Spaltung der Gesellschaft wie in den USA? Sind wir bereits zerrissen – oder stabiler, als viele meinen? Auch darüber lässt sich streiten.
Die ganze Geschichte hier: Wir gegen die, die gegen uns
Diplomaten gegen Netanyahus Hungerkrieg
Nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) lebt inzwischen ein Viertel der Bevölkerung des Gazastreifens »unter hungernotähnlichen Bedingungen«. Der israelische Regierungssprecher David Mencer sagte, Israel sei nicht für die Lebensmittelknappheit verantwortlich. Und der israelische Präsident Isaac Herzog sagte bei einem Truppenbesuch im Gazastreifen: »Wir handeln hier im Einklang mit dem Völkerrecht. Wir leisten humanitäre Hilfe im Einklang mit dem Völkerrecht.«
Dem will sich ein wachsender Teil der Weltöffentlichkeit nicht mehr anschließen. Zuletzt forderten 28 Staaten in einer Resolution ein Ende des Gazakriegs, mehr als hundert Hilfsorganisationen warnten angesichts der verheerenden Lage vor einer »Massenhungersnot« (mehr dazu hier ).
Im Auswärtigen Amt regt sich Widerstand gegen die zurückhaltende Haltung der Bundesregierung gegenüber Israel. Wie mein Kollege Christoph Schult berichtet, fordert eine Gruppe von etwa 130 vorwiegend jüngeren Diplomatinnen und Diplomaten eine Änderung der deutschen Israelpolitik: »Minister Wadephul will sich demnächst mit der Gruppe treffen. Manche setzen darauf, dass der Minister einen Schwenk vollzieht, immerhin nannte er die Lage im Gazastreifen wiederholt ›unerträglich‹. Allerdings bräuchte es dazu auch die Unterstützung von Kanzler Friedrich Merz.«
Die ganze Geschichte hier: Israelpolitik frustriert deutsche Diplomaten
Lesen Sie dazu auch den aktuellen SPIEGEL-Leitartikel
Ein Hungerkrieg mit deutscher Beihilfe: Tausende tote Kinder, massenhafte Aushungerung und großräumige Zerstörung: Israels Krieg in Gaza droht, das Völkerrecht zu entkernen. Die Bundesregierung macht sich mitschuldig.
Länger jung und später tot
Keine Diät nötig, keine übertriebenen sportlichen Anstrengungen. Einfach eine Pille schlucken und länger leben: Klingt nach Science-Fiction, könnte aber bald Realität sein. Mein Kollege Jörg Blech berichtet über eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln, bei der an Mäusen eine Wirkstoffkombination getestet wurde, die – ich fasse das äußerst laienhaft zusammen – den Alterungsprozess der Zellen verlangsamt.
Die Ergebnisse stimmen hoffnungsvoll: Behandelte weibliche Mäuse hatten eine 35 Prozent höhere Lebensspanne als unbehandelte, bei den Mäuserichen waren es immerhin 26 Prozent mehr Lebenszeit. Jetzt muss allerdings noch getestet werden, ob diese Therapie auch bei Menschen anschlägt und welche Nebenwirkungen sie eventuell hat.
Bis die Jungbrunnenpille auf den Markt kommt, wird es also noch etwas dauern. Länger lebt bis dahin vor allem, wer nicht raucht, nicht trinkt, gut schläft, sich bewegt und nicht zu viel isst.
Die ganze Geschichte hier: Wie eine Pille das Altern stoppen könnte
Hier geht’s zum aktuellen Tagesquiz
Noch mehr Rätsel wie Wordle, Wortsuche und Paarsuche finden Sie bei SPIEGEL Games.
Gewinner des Tages…
…ist der Satiriker Sebastian Hotz. Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten sprach ihn vom Vorwurf frei, mit einem Tweet den öffentlichen Frieden gestört zu haben. Hotz, bekannt als »El Hotzo«, hatte nach dem gescheiterten Attentatsversuch auf Donald Trump vor einem Jahr sein Bedauern darüber zum Ausdruck gebracht, dass der Schütze den damaligen Präsidentschaftskandidaten verfehlt hatte: »Leider knapp verpasst.« Und er finde es »absolut fantastisch, wenn Faschisten sterben«. Die Richterin stellte nun fest: »Es ist straflose Satire.«
Die ganze Geschichte hier: »Wären schlechte Witze illegal, wären Sie als Justiz ganz schön überfordert«
Die jüngsten Meldungen aus der Nacht
US-Justizministerin informierte Trump offenbar im Frühjahr, dass sein Name in den Epstein-Akten steht: Wusste Donald Trump schon vor Wochen, dass er namentlich in den Akten zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auftaucht? Das berichten nun zwei US-Zeitungen. Der Präsident lässt dementieren.
Mann in Magdeburg fährt syrisches Kind an – Staatsschutz ermittelt: Ein Autofahrer soll auf einem Parkplatz in Magdeburg zuerst ausländische Familien beleidigt haben. Dann touchierte er mit seinem Fahrzeug ein kleines Kind aus Syrien. Jetzt ermittelt die Polizei.
Matthew Perrys Arzt bekennt sich schuldig: Er hat Matthew Perry mehrfach Ketamin besorgt. Das hat ein Mediziner in einem Gerichtsverfahren zugegeben. Die Dosis, die schließlich den Tod des Schauspielers verursachte, soll aber nicht von ihm stammen.
Heute bei SPIEGEL Extra: Anpassungsstörung – »Plötzlich lässt sich eine vermeintliche Kleinigkeit nicht mehr wegstecken«
Wer etwas Belastendes erlebt, entwickelt mitunter eine Anpassungsstörung. Aber was ist das eigentlich genau? Die Ärztin und Psychotherapeutin Marie Jäschke erklärt es und sagt, welche Strategien helfen.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag.
Ihr Stefan Kuzmany, Autor der Chefredaktion
Protestplakate auf dem CSD in Frankfurt am Main (19. Juli)
Foto: Zuma Press / action pressZerstörung im Gazastreifen nach israelischem Angriff
Foto: Hatem Khaled / REUTERSFitte Seniorin: Bald ewige Jugend per Pille?
Foto: Daniel Ingold / Westend61 / IMAGOSatiriker Sebastian Hotz: Geschmackloser Tweet, aber erlaubt
Foto: Bernd von Jutrczenka / dpa