Was können Robo-Advisor und wo gibt es die besten Angebote?
Gerade in bewegten Zeiten können Kunden von den Anlageentscheidungen unaufgeregter Algorithmen profitieren. Allerdings lohne es sich, bei der Auswahl des richtigen Anbieters genau hinzuschauen, raten die Finanzexperten von FMH.
Wer angesichts schwindender Erträge auf festverzinsliche Anlagen dennoch investieren will, findet momentan ein sehr komplexes Umfeld vor - politisch und wirtschaftlich. Doch egal, wie schwierig die Zeiten auch sein mögen: Weil künstliche Intelligenz immer ausgefeilter agiert, können selbst Neulinge am Kapitalmarkt gute Renditen erzielen, indem sie ihre Anlagen einem sogenannten Robo-Advisor anvertrauen, so FMH.
Die Abkürzung steht für "robotic advisor" und bezeichnet einen digitalen Vermögensverwalter, der per Algorithmen Anlageentscheidungen trifft und Portfolios verwaltet. Dafür müssen Kunden nur ihre finanziellen Ziele festlegen, einen Zeithorizont angeben und ihre Risikobereitschaft definieren. Auf Basis dieser Angaben erstellt die Maschine dann ein individuelles Portfolio - und erwirtschaftet idealerweise gute Renditen bei schlanken Kosten.
Performance nach Kosten ist wichtig, aber nicht allein entscheidend
Um zu ermitteln, welche Anbieter diese Aufgaben am besten erfüllen, hat ntv die FMH-Finanzberatung mit einer Recherche beauftragt. Die Frankfurter Finanzexperten schrieben 22 namhafte Robo-Anbieter an und baten um deren Performance-Daten aus den vergangenen drei Jahren.
Wichtig war dabei, dass die Performance jeweils nach Abzug von Transaktions- und Verwaltungskosten und vor einer eventuellen Servicegebühr (zum Beispiel für die Depot-Führung) zu nennen war. Letztere wurde von FMH mit einem besonderen Punktesystem separat bewertet, weil sie ein wichtiger Bestandteil bei der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Anbieter sein kann. Bei der Bewertung der Zahlen unterstellte die FMH zudem, dass zwischen 40 und 60 Prozent des Kapitals in Aktien angelegt waren. Das Ergebnis der Erhebung war bemerkenswert.
Von Spitzenwert bis Totalausfall fast alles dabei
Zunächst die gute Nachricht: Im Durchschnitt erzielten die Robo-Advisor in den vergangenen zwölf Monaten eine Performance von 4,94 Prozent. Das ist deutlich mehr, als sich selbst mit den besten festverzinslichen Anlagen erwirtschaften lässt. Etliche Anleger lagen sogar deutlich über diesem Wert - in der Spitze bei 14,29 Prozent.
Die schlechte Nachricht: Einige Anbieter verfehlten das Mittel mehr als deutlich. Die schwächste Performance lag bei 0,18 Prozent.
In der Betrachtung der letzten zwei Jahre liegt die durchschnittliche Performance (Wertentwicklung über 24 Monate) bei 16,89 Prozent - der beste Anbieter schaffte 25,53 Prozent. Das schwächste Ergebnis unter den 22 Anbietern betrug 10,93 Prozent.
Wenn man sich die zurückliegenden drei Jahre ansieht, zeigt sich eine durchschnittliche Anlageentwicklung bei 20,97 Prozent und die Spanne liegt zwischen 28,95 und 13,77 Prozent.
In der Zusammenschau von Performance mit Servicekosten, Mindestanlagebeträgen und vor dem Hintergrund, ob ein Auszahlplan möglich ist, waren die klaren Sieger Minveo, quirion, easyfolio, froots, cominvest, growney, MorgenFund und Scalable Wealth.
Auch Nachhaltigkeit kann sich rentieren
Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis der FMH-Erhebung: Kunden, die ausschließlich in nachhaltige Werte investieren wollen, müssen deshalb nicht unbedingt auf gute Erträge verzichten. Der Mittelwert der Erträge bei umweltfreundlichen Portfolios für zwölf Monate lag bei 3,98 Prozent, für 24 Monate bei 13,67 Prozent und für die letzten drei Jahre bei 16,79 Prozent.
Auffallend an diesem Auswertungsteil ist zudem, dass das Gros der Anbieter sehr nahe beisammen liegt. Offenbar ist der Anlagemarkt in diesem Segment etwas kleiner und die Differenzierung fällt daher geringer aus, so FMH. Dennoch gab es auch hier einige klare Sieger:
Mit "sehr gut" ausgezeichnet wurden cominvest, MorgenFund, quirion, easyfolio Green, bevestor, VisualVest, Evergreen und Scalable Wealth. MorgenFund hat bei nachhaltigen Anlagestrategien sogar eine höhere Performance gemeldet als bei renditeorientierten Anlagen.
Wer andere Anlageschwerpunkte setzen will, kann die Ergebnisse mit diesem Robo-Vergleich selbst herausfinden.